Wirtschaftstreuhänder MMag. Karl Temm Steuerberater I Sachverständiger für Steuerwesen, Rechnungswesen und Controlling

News

Steuer-News September 2022

Nach unzähligen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind nun ganz andere Themen in den Fokus gerückt: steigende Energiepreise und Inflationszahlen in jahrzehntelang nicht gewohntem Ausmaß belasten große Teile der Bevölkerung und die Wirtschaft. Die Bundesregierung hat daher in den letzten Wochen eine Vielzahl von Maßnahmen vorgesehen, um diese Auswirkungen abzumildern. Ein Teuerungs-Entlastungspaket I wurde in der Zwischenzeit bereits beschlossen. Wir informieren Sie dazu, wie der erhöhte Klimabonus ausbezahlt wird. Ein Blick auf die Gegenüberstellung Teuerungsprämie versus Mitarbeiterbeteiligung lohnt sich für all jene, die ihre Mitarbeiter maximal finanziell unterstützen wollen. Weiters geben wir Ihnen einen Überblick über die im Rahmen der als Entwürfe vorliegenden „Teuerungs-Entlastungspakete II und III“ vorgesehenen Maßnahmen. Es soll endlich zu der schon lange geforderten Abschaffung der „kalten Progression“ sowie zu einer Indexierung von diversen Leistungen kommen. Unternehmen sollen durch Energiekostenzuschüsse unterstützt werden. Abseits der Themen um Teuerung und Energiekosten informieren wir Sie insbesondere über die neu eingeführten Umsatzsteuerzinsen. Beim Überblick über aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen sei besonders auf die VwGH-Entscheidung zur Instandhaltungsrücklage hingewiesen, deren praktische Umsetzung noch einige ungelöste Fragen aufwirft. Zum Schluss finden Sie wie gewohnt eine Übersicht über die wichtigsten Termine bis Ende Dezember 2022.

Sonder-Steuer-News Teuerungs-Entlastungspaket 2022

Angesichts einer Inflationsrate von derzeit rund 8% und vor allem der enormen Teuerung in den Bereichen Energie, Wohnen und Grundversorgung gilt es, die massiven finanziellen Auswirkungen auf die Bevölkerung abzufedern. Möglichst rasch Hilfe benötigen vor allem die Gruppen mit geringem Einkommen und Familien. Das nun Ende Juni beschlossene Teuerungs-Entlastungspaket mit Sofortmaßnahmen, die schon ab 1.7.2022 oder bereits rückwirkend ab 1.1.2022 wirken, sollen in einem ersten Schritt die Bürger dieser Gruppen entlastet werden. Mit einer strukturelle Entlastung, wie sie durch die Abschaffung der „kalten Progression“, der Valorisierung von Sozialleistungen sowie der Entlastung des Faktors Arbeit erzielt werden würde, ist erst im Jahr 2023 zu rechnen. Sie finden in diesen Sonder-Steuer-News einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen der Sofort-Entlastung.

Steuer-News Juni 2022

Die hohen Inflationsraten haben zuletzt den Covid-19-Inzidenzen die Show gestohlen. Die Regierung hat darauf gerade mit einem Entlastungspaket reagiert. Wir werden Sie darüber demnächst mit einer Sonder-Ausgabe der Steuer-News informieren. In dieser Ausgabe der Steuer-News widmen wir uns vor allem dem Begutachtungsentwurf des Abgabenänderungsgesetzes (AbgÄG) 2022, das eine Steuerentlastung und Verwaltungsvereinfachung bringen soll. Über das Thema Ferialjobs wollen wir Sie zu Beginn des Sommers ebenfalls informieren. Ein Dauerbrenner ist nach wie vor die Förderung der Mieten im Rahmen der Corona-Hilfsmaßnahmen. Eine Auswahl an interessanten Judikaten runden unsere aktuelle Information ab. Bei der Terminübersicht für Juni bis September 2022 widmen wir uns besonders den einzelnen Möglichkeiten der Vorsteuerrückerstattung sowie der Veröffentlichung der Jahresabschlüsse 2021.

Sonder-Steuer-News Ukraine

Der Krieg in der Ukraine ist eine humanitäre Katastrophe für die Bevölkerung im Lande sowie für die geflüchteten Menschen, die unter anderem auch in Österreich Aufnahme gefunden haben. In dieser Sonderausgabe der Steuer-News informieren wir Sie über die steuerliche Abzugsfähigkeit von Spenden, über die Auswirkungen der Krise auf die Bilanzierung sowie über Fragen zur Aufnahme und Eingliederung von Ukraine-Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt.

Steuer-News April 2022

Das Ende der infolge der Corona-Epidemie entstandenen weltweiten Krise in Sicht stehen wir nun aufgrund des Ukraine-Kriegs erneut weltweiten wirtschaftlichen Verwerfungen gegenüber. Vor diesem Hintergrund informieren wir Sie in den aktuellen Steuer-News über die geplanten Maßnahmen zur Energiekosten-Entlastung, wobei diese auskunftsgemäß erst den Anfang von weiteren zukünftigen Entlastungsmaßnahmen darstellen. Die Covid-19-Unterstützungsmaßnahmen sind um eine Facette reicher, nämlich betreffend die Frage der Mietzinsreduktion basierend auf der jüngsten OGH-Entscheidung. Inwiefern mit Rückzahlungen von Corona-Förderungen zu rechnen ist, erfahren Sie im Beitrag „Update Corona-Unterstützungen 2022“. Wie in jedem Frühjahr stehen viele Arbeitnehmer vor der Aufgabe, ihre Arbeitnehmerveranlagung 2021 einzureichen. Wir geben Ihnen diesbezüglich hilfreiche Tipps, unter anderem rund um das Pendler- und Homeoffice-Pauschale. Nicht auf den ersten Blick erschließt sich für alle Betroffenen die GSVG-Pflicht von Gewinnausschüttungen. Dazu geben wir Ihnen eine Einordnung in die Hand. Alle wesentlichen Änderungen des KöSt-Richtlinien- Wartungserlasses 2021, interessante Themen unter dem Beitrag „Splitter“ zusammengefasst sowie aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen und eine Terminübersicht für die Monate April bis Juni 2022 runden diese Ausgabe ab.

Sozialversicherungswerte 2022

Finden Sie als Beilage zu unseren Steuer-News Februar 2022 die bewährte Übersicht über die Sozialversicherungswerte für 2022.

Steuer-News Februar 2022

Der Gesetzgeber möchte offensichtlich mit viel Elan ins neue Jahr 2022 starten und so gibt es eine Reihe von gesetzlichen Änderungen, die wir für Sie hier zusammenfassen. Zahlreiche steuerliche Neuerungen basieren auf der Mitte Jänner beschlossenen ökosozialen Steuerreform 2022. Aufgrund der stark angestiegenen Infektionszahlen durch die Omikron-Variante wurden aber auch die Covid-19-Unterstützungen erneut verlängert. Wie jedes Jahr sind auch 2022 Änderungen für die Personalverrechnung zu berücksichtigen, wie die wichtigsten veränderlichen Werte, die wesentlichen neuen Aussagen der Lohnsteuerrichtlinien und die angepassten Sozialversicherungswerte für 2022, die wir für Sie wieder in einer Beilage tabellarisch zusammengefasst haben. Neuerungen rund um Immobilien, aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen sowie eine Übersicht über die wichtigsten steuerlichen Termine für die Monate Februar und März 2022 runden diese Ausgabe ab.

Steuer-News Dezember 2021

Eigentlich wollten wir uns in dieser Ausgabe vorwiegend der als Begutachtungsentwurf vorliegenden Ökosozialen Steuerreform 2022 widmen, die neben ökologischen Maßnahmen für eine CO2-Reduktion auch eine Reihe von Steuerentlastungen vorsieht. Der inzwischen 4. Lockdown hat uns alle nun doch wieder auf den Boden der Realität und damit in die Covid-19-Pandemie zurückgeholt. Um Unternehmen aber auch Steuerberater in dieser herausfordernden Zeit zu entlasten, wurden bereits die Antragsfristen für einige bestehende Unterstützungsmaßnahmen verlängert. Angekündigt wurde auch eine Verlängerung bzw. Reaktivierung von bereits erprobten Hilfen, wie zB Ausfallsbonus und Verlustersatz. Auch bei der derzeit laufenden Kurzarbeitsphase 5 sind Erleichterungen vorgesehen. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit den in Form von Initiativanträgen im Parlament eingebrachten wichtigen Gesetzesänderungen, die noch heuer beschlossen werden sollen. Zur Erinnerung bieten wir Ihnen auch noch einen Überblick über die Rahmenbedingungen für das Klimaticket und die Homeoffice-Regelungen, wie sie im Entwurf des Wartungserlasses der Lohnsteuerrichtlinien abgebildet werden. Bei den aktuellen höchstgerichtlichen Entscheidungen ist insbesondere auf das erste Urteil zur COVID-19-bedingten Mietzinsminderung hinzuweisen, das aber leider nach wie vor eine Reihe von wichtigen Fragen der Betroffenen offenlässt. Hinweise zu wichtigen Terminen zum Jahresende runden diese Ausgabe der Steuer-News ab.