Wirtschaftstreuhänder MMag. Karl Temm Steuerberater I Sachverständiger für Steuerwesen, Rechnungswesen und Controlling

News

Steuer-News April 2024

Anfang April wird alljährlich die Arbeitnehmerveranlagung des Vorjahres in Angriff genommen. Wir geben Ihnen dazu eine Zusammenfassung mit besonderem Blick auf die Änderungen des Jahres 2023. Im anschließenden Beitrag informieren wir über die aktuelle Frühjahrslegistik und zum – medial bereits viel diskutierten – Konjunkturpaket „Wohnbau und Bauoffensive“. Im Rahmen unserer „Splitter“ informieren wir Sie über den Sachbezugswert bei Fixzinsdarlehen, die Anhebung der slowakischen Quellensteuer und die gesonderte Herabsetzung für die gesunkene Mindest-KÖSt. Für die Praxis interessante neue höchstgerichtliche Entscheidungen sowie eine Übersicht der wichtigsten steuerlichen Termine für die Monate April bis Juni 2024 runden diese Ausgabe ab.

Steuer-News Februar 2024

In der ersten Ausgabe der Steuer-News des Jahres 2024 stehen die neuen Werte in der Sozialversicherung und Einkommen­steuer sowie die Änderungen in der Personalverrechnung im Fokus. In den Lohnsteuerrichtlinien 2023 und weiteren lohnsteuerlichen Vorschriften finden sich Regelungen zur neuen Mitarbeiterprämie, der Steuerbefreiung von Wahlbeisitzern und Arbeitgeberdarlehen mit fixem Zinssatz. Übrigens, auch NPOs können einen Energiekostenzuschuss beantragen. Unter den Splittern finden Sie interessante Überlegungen zur Herabsetzung des Mindeststammkapitals und zum Mietpreisdeckel. Aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen sowie eine Übersicht der wichtigsten steuerlichen Termine für die Monate Februar und März 2024 runden diese Ausgabe ab.  Wie jedes Jahr finden Sie im Anhang die Tabelle der aktuellen Sozialversicherungswerte.

Steuer-News Februar 2023

Voller Elan starten wir in das Jahr 2023 und stellen uns den neuen Herausforderungen. Wie immer zu Jahresbeginn sind es unter anderem neue Werte in der Einkommensteuer und bei der Sozialversicherung, an die wir uns gewöhnen müssen. In den aktuellen Lohnsteuerrichtlinien finden sich die Ansichten der Finanzverwaltung zu E-Auto, Öffi-Ticket und Teuerungsprämie. Bei der Umsatzsteuer gilt ab 1.1.2023 eine Ausweitung des innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfts, welche in einem Beispiel erläutert wird. Der aktuelle Stand beim Energiekostenzuschuss I & II, aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen sowie eine Übersicht über die wichtigsten steuerlichen Termine für die Monate Februar und März 2023 runden diese Ausgabe ab.

Sozialversicherungswerte 2023

Finden Sie als Beilage zu unseren Steuer-News Februar 2023 die bewährte Übersicht über die Sozialversicherungswerte für 2023.

Steuer-News Dezember 2022

Mit den letzten Steuer-News vor dem Jahresende möchten wir Sie über die ertragsteuerlichen Änderungen 2023 informieren. Die lang erwartete Veröffentlichung der Richtlinie zum Energiekostenzuschuss gilt als Startschuss für die entsprechenden Anträge. Mittels Initiativantrag wurde die Gewinnabschöpfung für Öl- und Gasfirmen und die Erlösobergrenze für Stromerzeuger eingeführt. Wir geben Ihnen darüber einen Überblick. Die Information, welche Prüfungsschwerpunkte die Finanzpolizei derzeit setzt, soll Ihnen die Chance geben, noch rechtzeitig entsprechende Vorbereitungen zu treffen. Ein Blick auf interessante höchstgerichtliche Entscheidungen und der letzte Check für den Termin 31.12.2022 runden diese Ausgabe der Steuer-News ab.

Checkliste “Steuertipps zum Jahresende 2022”

Aufgrund der im Jahr 2022 zahlreichen neuen Regelungen wie beispielsweise der ökosozialen Steuerreform und der Teuerungs-Entlastungspakete empfiehlt es sich besonders heuer rechtzeitig vor dem Jahresende einen Steuer-Check zu machen und sich folgende Fragen zu stellen: Wurden auch alle Möglichkeiten legaler steuerlicher Gestaltungen wirklich genutzt und nichts übersehen? Was ist vor dem Jahreswechsel noch unbedingt zu erledigen?

Steuer-News Oktober 2022

Wir leben in schwierigen Zeiten und so bleibt es spannend, welche Maßnahmen zur Konjunkturbelebung, Abfederung der Teuerung und welche Unterstützungen bei den exorbitant gestiegenen Energiekosten für welchen Empfängerkreis seitens der Regierung beschlossen werden. Wir geben Ihnen einen aktuellen Überblick.